So wie das Langlaufen gibt es wohl kaum eine andere Wintersportart, die Körper und Seele gleichermassen ins Gleichgewicht bringt. Ob Skating oder klassische Technik. Im Gleichschritt über die gut präparierte Loipe zu gleiten durchlüftet die Lunge und den Denkapparat, bringt den Kreislauf auf Touren und lässt ganz einfach Freude aufkommen. Je nach Schneeverhältnissen sind im Eigenthal von Mitte November bis Ende März 17 km Loipen für die klassische und 18 km für die Skating-Technik gespurt.
Distanz: | 6.0 km | |
Schwierigkeit: | Mittel | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Das Loipennetz im Eigenthal bietet für jeden Geschmack etwas. Die Standardloipe zeichnet nur geringe Steigungen und moderates Gefälle auf. Optimal, um sich in Rhythmus zu bringen, die Muskulatur aufzuwärmen und den Kopf durchzulüften. Sie ist im Loipennetz von SchweizMobil Plus aufgeführt. Auf dieser Strecke befinden sich Zusatzloipen, auf denen man individuell auch eine Abkürzung nehmen kann.
Loipentickets, die örtliche Saisonkarte und der Schweizer Langlaufpass sind wahlweise in physischer Form (bestellen)
oder digital (kaufen) erhältlich.
Der Langlaufpass ist in der ganzen Schweiz auf rund 5500 Kilometern Loipennetz während des gesamten Winters gültig.
CHF 160
Die örtliche Saisonkarte ist die beste Lösung für alle Langläuferinnen und Langläufer, die nur im Eigenthal laufen wollen.
CHF 80
Das Loipenticket ist für jene gedacht, die sporadisch Langlauf betreiben und ist ein Tag gültig.
Loipentickets können auch vor Ort per TWINT gekauft werden. Der QR-Code dafür befindet sich beim Langlaufzentrum.
CHF 10
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre laufen kostenlos!
Verkaufsstellen
Restaurant Lindenstübli und am Wochenende zusätzlich beim Start im Langlaufzentrum.
Zahlung in bar oder per TWINT.
Alles, was Sie rund um den Langlaufsport benötigen, finden Sie im Nordic-Corner Eigenthal. Ski, Schuhe, Stöcke, Wax, Bekleidung und auch Zubehör. Aktuelles Mietmaterial, professioneller Skiservice sowie Kursangebote und vieles mehr, direkt an der Loipe.
Lassen Sie sich vom Langlaufsport begeistern und profitieren Sie von professionellen Langlaufkursen verschiedener Anbieter aus der Region.
langlaufschule-luzern.ch
nordic-corner.ch
x-country.ch
skiclub-horw.ch
Das Angebot des Langlaufshops aus Malters reicht von der Beratung über den Verkauf bis hin zum Ski- und Wachsservice. Des Weiteren vermietet er Langlaufski, Rollski, Skike und Accessoires.
Der geheizte Umkleideraum mit Dusche, Toiletten und abschliessbaren Fächern ist an das Restaurant Lindenstübli angegliedert.
Beim Parkplatz neben der Treppe zum Restaurant Lindenstübli befindet sich ein öffentlicher Wachsraum.
Direkt im Loipenzentrum befindet sich das Restaurant Lindenstübli. Hier können Sie sich aufwärmen und finden zu neuen Kräften.
Hier finden Sie alle wichtigen Nummern, Hilfestellungen und Koordinaten in einem Notfall.
Zusammen mit der Schweizerischen Herzstiftung lanciert Loipen Schweiz das Projekt «Herz-Loipen». An 18 verschiedenen Orten in der Schweiz – darunter auch das Eigenthal – wurden kurze Rundloipen ohne Gefälle ausgewählt, welche sich speziell für Langlauf-Einsteiger und alle, die etwas für ihre Herzgesundheit tun wollen, eignen.
Die Dachorganisation Loipen Schweiz liefert wichtige Informationen zu verschiedensten Langlauf Themen, wie den Langlaufgebieten, Langlaufpässen, Langlaufschulen oder auch Breitensport Anlässen.
Unsere prächtige Winterlandschaft lädt geradezu für Erkundungstouren mit den Schneeschuhen ein. Es erwarten Sie spannende Schneeschuhtouren über Hügellandschaften, Wälder, Wiesen und ins Alpengebiet. Stets mit herrlichem Blick auf das Pilatusmassiv oder in die Weite des Mittellandes. Kehren Sie nach Ihrer Tour zur Entspannung in eine unserer hervorragenden Gaststätten ein und stärken Sie sich für neue Herausforderungen.
Die hier vorgeschlagenen Routen wurden in Absprache mit der örtlichen Jagdgesellschaft zusammengestellt. Beachten Sie die Wild-Rückzugsgebiete und bleiben Sie auf den vorgegebenen Routen. Nur so werden wir auch in Zukunft in einer intakten Naturlandschaft Schneeschuhtouren ausüben dürfen.
Und betreten Sie keine Langlaufloipen, diese sind ausschliesslich für die Langläufer und Langläuferinnen gespurt.
Hinweise
Alle Schneeschuhrouten sind pinkfarbig signalisiert, aber weder präpariert noch beaufsichtigt oder gesichert!
Bitte beachten Sie das aktuelle Lawinenbulletin! Die Begehung erfolgt auf eigenes Risiko!
Start: | Eigenthal, Postauto-Endstation Talboden | |
Ziel: | Eigenthal, Postauto-Endstation Talboden | |
Distanz: | 9.2 km | |
Aufstieg: | 630 m | |
Abstieg: | 630 m | |
Zeit: | 5 h |
Start und Ziel beim Parkplatz Gantersei verkürzen die Wanderzeit um 40 Minuten.
Wanderzeiten beim Schneeschuhwandern
Die Wanderzeiten können je nach Schneeverhältnissen und Schneemengen stark variieren.
Ein Voralpengipfel mit garantiert herrlicher Aussicht
Eine flache Einlaufstrecke führt zuerst via Gantersei zum Buchsteg. Dort beginnt der eigentliche Aufstieg von knapp 600 Höhenmetern. In offenem Gelände oder im Wald zieht die abwechslungsreiche Route an den Alpen Unter und Ober Honegg vorbei. Spätestens bei der Alp Gumm ist eine wohlverdiente Pause angesagt - die an der Hausfassade angebrachte Sitzbank lädt geradezu ein. Von hier aus lässt sich die imposante Pilatuskette bewundern. Das Tagesziel mit dem markanten Kreuz scheint in Griffnähe. Es dauert aber noch etwa 45 Minuten, bevor der Gipfel erreicht ist und der Eintrag im Gipfelbuch erfolgen kann.
Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute.
Alles, was Sie rund um den Schneeschuhsport benötigen, finden Sie im Nordic-Corner Eigenthal. Schneeschuhe, Trekking-Stöcke und auch Zubehör. Ebenso können Sie Schneeschuhe und Stöcke mieten.
Miettarife und Öffnungszeiten finden Sie auf nordic-corner.ch
Lassen Sie sich vom Schneeschuhsport begeistern und geniessen Sie den Eigenthaler «Winterzauber»! Individuelle Angebote für Firmen, Vereine und Gruppen finden Sie auf langlaufschule-luzern.ch
Der geheizte Umkleideraum mit Dusche, Toiletten und abschliessbaren Fächern ist an das Restaurant Lindenstübli angegliedert.
Direkt im Loipenzentrum befindet sich das Restaurant Lindenstübli. Hier können Sie sich aufwärmen und finden zu neuen Kräften.
Bitte beachten Sie das aktuelle Lawinenbulletin! Die Begehung erfolgt auf eigenes Risiko!
Wildtiere kommen im Winter sehr spärlich an Futterquellen. Ihre Lebensweise ist dadurch stark eingeschränkt und sie werden geschwächt. Nach der Schneeschmelze im Frühjahr dauert es noch 3 bis 4 Wochen, bis sich die körperliche Verfassung des Wildes einigermassen normalisiert hat. Das Verlassen der vorgegebenen Routen kann Wildtiere erschrecken und sie könnten auf der Flucht vor Erschöpfung eingehen. Auch frei herumlaufende Hunde stellen für das Wild eine Gefahr dar. Die Ruhe hilft den Wildtieren, wertvolle Energie zu sparen, es ist für sie das wichtigste Gut, um über den Winter zu kommen.
Bitte respektieren Sie den Lebensraum des Wildes!
Jagdgesellschaft Schwarzenberg Eigenthal
Verschneite Hügel und Berge unter tiefblauem Himmel locken im Winter so manche Tagesausflügler nach Schwarzenberg und ins Eigenthal. Folgen Sie bekannten und unbekannten Wegen durch die winterliche Gegend, beachten Sie aber bitte stets die Wildschutzgebiete. Auf den Gipfeln geniessen Sie fantastische Ausblicke über die weite Landschaft, um sich dann anschliessend in einer gemütlichen Alpwirtschaft oder in einem der heimischen Restaurants wieder aufzuwärmen.
Hinweise
Bitte beachten Sie das aktuelle Lawinenbulletin! Die Begehung erfolgt auf eigenes Risiko!
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Rägeflüeli, 1582 m ü. M. | |
Distanz: | 3.6 km | |
Aufstieg: | 600 m | |
Hangrichtung: | S / E | |
Zeit: | 2 h 40 min |
Wer im Eigenthal eine Skitour unternimmt, geht aufs Rägeflüeli. Diese beliebte und häufig begangene Skitour teilen Sie mit zahlreichen SchneeschuhläuferInnen. Die Strecke ist für beide Wintersportarten identisch und die Routenfindung wird durch die ausgeschilderte Schneeschuhtour erleichtert.
Vom Parkplatz Gantersei geht es parallel zur Langlaufloipe Richtung Buchsteg. Während die Langlaufloipe rechts zur Unter Honegg hinaufführt, wählen Sie den Aufstieg links am kleinen Wald vorbei und queren erst weiter oben rechts Richtung Unter und dann zur Ober Honegg. Nach weiterem kontinuierlichem Aufstieg erreichen Sie die Terrasse der Alp Gumm, von wo die Steigung moderater wird und die Aussicht immer schöner. Nach dem Sattel zwischen Studberg und Rägeflüeli erreichen Sie auf dem Grat den Zielort, das Rägeflüeli.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt über die Aufstiegsroute.
Lassen es die Schneeverhältnisse zu, ist im Winter der Kinder-Schlepplift beim Rösslihang in Schwarzenberg in Betrieb. Unser Skilift-Team stellt für die kommenden Skistars gerne die Piste bereit. Vielleicht entdecken wir hier ja den neuen Marco Odermatt oder die neue Wendy Holdener.
Die Schlittelhänge im Eigenthal sowie in Schwarzenberg sind für kleine aber auch grosse Kinder geradezu ein Paradies zum herumtollen. Liegt der erste Schnee, steht dem Wintervergnügen auf den Schlittelpisten nichts mehr im Wege. Packen Sie Ihre sieben Sachen und besuchen Sie unser Erholungsgebiet – hier dürfen Sie auch mal wieder Kind sein.