Unser Wandergebiet zählt zu den schönsten der Zentralschweiz. Wir empfehlen es Ihnen für Ferien und Tagesausflüge. Auf über 100 km markierten und ausgeschilderten Wanderwegen können Sie die Gegend erkunden, der Natur begegnen und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Vorbei an blühenden Bergwiesen und wilden Bächen, fernab von Lärm und Hektik. Gemütliche Rastplätze sorgen für vergnügte Gesichter, Gasthäuser und Bergwirtschaften fürs leibliche Wohl. Wer es gerne etwas länger mag: Auch die Krienser- und Fräkmüntegg, der Pilatus, das Mittaggüpfi und nicht zuletzt die UNESCO Biosphäre Entlebuch sind lohnende Ziele, die vom Eigenthal und von Schwarzenberg aus gut zu erreichen sind.
Start: | Schwarzenberg, Rössliplatz | |
Ziel: | Schwarzenberg, Rössliplatz | |
Distanz: | 7.6 km | |
Aufstieg: | 317 m | |
Abstieg: | 317 m | |
Zeit: | 2 h 15 min |
Der Klassiker unter den Schwarzenberger Rundwegen
Vom Rössliplatz in Schwarzenberg führt Sie der Weg zuerst hinunter in die Ennenmatt nach Bochslig, kurz dem idyllischen Oberlauf des Chesselbachs entlang und dann hinauf nach Niederlehn und durch den Stutzwald nach Dieterschwandweid. Nach einem kurzen Aufstieg vorbei am Hof Obergütschweid erreichen Sie zuerst einen herrlichen Aussichtspunkt und kurz darauf den westlichsten Punkt dieses einmaligen Rundwegs. Von hier können Sie Ihren Blick über das Mittelland und die Rümligschlucht hinweg bis ins benachbarte Entlebuch schweifen lassen. Nun führt der Weg in südöstlicher Richtung hinunter zur Ober Büelweid und weiter nach Büel, Schirgen und Hinteregg. Als Variante empfehlen wir Ihnen einen Abstecher zum Aussichtspunkt Arnenhubel (P972). Ab Hinteregg kehren Sie via Teufsite oder der Strasse entlang (Hartbelag) nach Schwarzenberg zurück.
Hinweis
Bericht zum Ursprung der Bezeichnung «Kleine Welt» und «Grosse Welt»
Schwarzenberg und das Eigenthal bieten Bikebegeisterten schier unbegrenzte Möglichkeiten. Ob Einsteiger oder Profi – für jeden Anspruch und in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden findet sich das entsprechende Gelände. Dazu gibt es auch interessante Verbindungen ins Entlebuch, nach Kriens oder nach Hergiswil. Alle Routen sind mit einem roten Bike-Wegweiser ausgeschildert.
Alles über den neuen Bike-Kodex Zentralschweiz befindet sich hier.
Start: | Schwarzenberg, Rössliplatz | |
Ziel: | Schwarzenberg, Rössliplatz | |
Distanz: | 10.5 km | |
Aufstieg: | 316 m | |
Abfahrt: | 316 m | |
Schwierigkeit: | Einfach / Mittel | |
Zeit: | 1 h |
Die kühle Route mit viel Wald
Von Schwarzenberg fahren Sie Richtung Lifelen und biegen bei der kleinen Brücke Räschenhaus rechts in den Guberwald ab. Durch den kühlen Wald folgen Sie dem Forstweg hinauf bis ins Eigenthal. Abwärts zum Talboden verläuft die Fahrt hier an idyllischer Lage entlang dem Rümlig Richtung Meiestoss. Über die Forststrasse gelangen Sie vorbei am Vita Parcours zum Sandweg mit seiner lauschigen Feuerstelle, bevor Sie dann wieder via Lifelen nach Schwarzenberg gelangen.
Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 500 Vita Parcours – einer der schönsten davon befindet sich im Bawald in Schwarzenberg, oberhalb des Dorfteils Lifelen. Auf einem Rundkurs von 2.6 km Länge finden Hobbysportler und Fitnessbewusste 15 Übungsposten, an denen Sie Ihre Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit trainieren und unter Beweis stellen können. Anlage und Beschilderung entsprechen den neusten, von der Stiftung Vita Parcours vorgegebenen Standards. Parkplätze sind beim Startpunkt vorhanden.
Frische Bergluft, malerische Landschaft und ein Cervelat über der heissen Glut bräteln – was gibt es Schöneres. Hier in der Natur dürfen Kinder herumtollen oder im Bach spielen, während sich die Erwachsenen entspannen und die Natur geniessen.
Im Eigenthal befinden sich die öffentlichen Feuerstellen entlang des Rümligs und oben auf der Würzenegg. In Schwarzenberg finden Sie vier attraktive Grillstellen auf dem Rundweg der Grossen Welt, im Bawald, am Sandweg beim Vita Parcours und auf dem Chrüzhubel. Sämtliche Feuerstellen sind frei zugänglich und immer geöffnet. Reservationen sind nicht möglich.
Eine kleine Bitte
Nehmen Sie doch Ihren Abfall wieder mit nach Hause und lassen Sie für einmal Ihren Musik-Player dort zurück. Geniessen Sie dafür die Ruhe, das Rauschen des Rümligs und das Gezwitscher der Vögel.